Aktuelles
Hessischer Schützentag in Baunatal – Landesschützenball - Jörg Frömel und Sven-Erik Göthel tragen die Königsketten
Die Band „Holidays“ sorgte für die musikalische Unterhaltung und in einem Grußwort freute sich die Staatssekretärin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Manuela Strube, dass der Hessische Schützentag nach über vier Jahrzehnten wieder in ihrer Baunataler Heimatstadt stattfindet. „Das ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbar“, stellte die Staatssekretärin fest und dankte den ausrichtenden Vereinen. „Zusammenhalt und Verlässlichkeit“, bescheinigte Manuela Strube den Schützen und ging auch auf den Gebrauch von bleihaltiger Munition auf den Schießständen ein. „Das Thema braucht Augenmaß und einen fairen Dialog. Das ist beim Hessischen Schützenverband in guten Händen.“
Nachhaltigkeit und eine etwas andere Tischdeko
Über „eine tolle Kulisse und fröhliche Gesichter“, freute sich Thomas Wagner, Vereinsvorsitzender des SSV Baunatal. „Wir haben einen Schützentag mit den bisher meisten Teilnehmern“, so Wagner, der von einer Eineinhalbjährigen Vorbereitung berichtete. „Das war eine Herausforderung und Ehre.“ Thomas Wagner wies die Gäste auf eine „etwas andere Tischdeko“ hin, denn die Veranstalter hatten 250 Douglasien-Setzlinge gespendet bekommen. Der Vereinsvorsitzende bot an, dass die Gäste möglichst viele Bäumchen mit nach Hause nehmen und so eine nachhaltige Erinnerung an den Baunataler Schützentag geschaffen wird.
Doreen Vennekamp zum fünften Mal in Folge
Präsidentin Tanja Frank moderierte die zum 33. Mal stattgefundene „Wahl zum Sportler des Jahres“, die in fünf Kategorien stattfand. 17 Jurymitglieder (Otmar Martin, Dr. Alexander Degen, Stefan Rinke, Bernd Back, Holger Hertkorn, Kirstin Steinert, Andre Weigel, Christine Löw, Olaf Schwegler, Michael Eck, Norbert Link, Frank Sczeburek, Tanja Hunjadi, Norbert Baumann, Olaf Lenker, Lutz Berger und Werner Wabnitz) konnten eine maximale Anzahl von 170 Stimmen abgeben. Mit großem Vorsprung von 153 Stimmen wurde Pistolenschütze Florian Peter vom SV Klein-Welzheim erneut zum Sieger bei den Sportlern vor Oliver Geis (115), Christian Reitz (109), Reiner Holla (108) und Timo Durchdewald (70) gewählt. Bei den Sportlerinnen siegte Doreen Vennekamp vom SV Hüttengesäß mit 158 Stimmen zum fünften Mal in Folge. Hinter der 30-Jährigen aus Ronneburg belegten Daniela Vogelbacher (142), Karin Schade (118), Patricia Seipel (112) und Bianca Klotzsche (103) die nächsten Plätze.
Annabella Hettmer überrascht bei der Wahl zur Nachwuchssportlerin
Wie bei der Wahl im Jahr zuvor siegte Mika Peter vom SV Großenritte bei den Nachwuchssportlern. Mit 142 Stimmen setzte er sich vor dem Bogenschützen Phil Lüttmerding (129) und dem Flintenschützen Vladislav Poddubskiy (117) durch. Till Hermann (102) und Paul Leonard Piesche (98) belegten die Plätze vier und fünf. Bei den Nachwuchssportlerinnen freute sich Flintenschützin Annabella Hettmer vom WC Wiesbaden über ihren Sieg mit 152 Stimmen vor den Gewehrschützinnen Katrin Grabowski (131) und Mona Muth (103). Viktoria Feller und Hanna Middel kamen mit 97 und 92 Stimmen auf die Plätze vier und fünf.
Mit der optimalen Stimmenzahl (170) wurde erwartungsgemäß Natascha Hiltrop vom SV Lengers zum vierten Mal in Folge zur Para-Sportlerin des Jahres gewählt. Hinter der Paralympics-Goldmedaillengewinnerin kamen Martina Frömel (145), Bernd Becker (135) und Stefan Schmidt (128) auf die nächsten Plätze.
Proklamation der Landesschützenkönige ist der Höhepunkt
Die Proklamation der neuen Landesschützenkönige bildete den Höhepunkt des Schützenballs, der mit dem Einmarsch der Bezirksschützenkönige begann. Vizepräsident Thomas Scholl moderierte die traditionelle Veranstaltung, an der 23 Bezirksschützenkönige in der Erwachsenenklasse und 24 Jugendschützenkönige der Schützenbezirke teilgenommen hatten.
Mit einem 28 Teiler wurde Jörg Frömel von TuS Mensfelden aus dem Schützenbezirk Nassau neuer Landesschützenkönig bei den Erwachsenen. „Ich bin seit 45 Jahren Sportschütze und das ist mein bisher größter Erfolg“, freute sich der 57-Jährige. „Damit habe ich nicht gerechnet. Der 16. Schuss beim Königsschießen war mein Bester.“ Knapp hinter dem neuen Landesschützenkönig belegte Sabrina Bräutigam vom Schützenverein Wellen aus dem Bezirk Bad Wildungen den zweiten Platz vor Kevin Zilch vom SV Breitenbach aus dem Bezirk Rotenberg, der mit einem 30 Teiler Dritter wurde. Yvonne Marggraf von der Schützenabteilung des PSV Grünweiß Frankfurt belegte mit einem 31,6 Teiler den vierten Platz und dahinter teilten sich Jürgen Ruppel vom SV Beiershausen und Selina Dick vom SV Bullau, jeweils mit einem 42 Teiler, den fünften Rang.
„Ich habe mit einer Platzierung zwischen zehn und 15 gerechnet. Bei meinen letzten Schüssen dachte ich nicht, dass ich es geschafft zu haben“, so der 17-jährige Sven-Erik Göthel. Der junge Nordhesse vom SSV Fuldabrück im Bezirk Kassel-Wolfhagen hatte mit einem 16,5 Teiler den Nachwuchswettbewerb des Landeskönigsschießen klar gewonnen und wird den Hessischen Schützenverband ebenfalls beim Bundeskönigsschießen am 3. Mai 2025 auf der Schießanlage des SV Göggingen im Rahmen des Deutschen Schützentages in Schwäbisch-Gmünd vertreten. „Es ist mein bisher größter Erfolg, so Sven-Erik Göthel, der vor vier Jahren mit dem Schießsport begonnen hat. Hinter Göthel kamen Janis Kordes vom SV Albshausen im Bezirk Marburg mit einem 25 Teiler und Selina Piorr vom TuS Mensfelden im Bezirk Nassau (25,6 Teiler) auf die Plätze zwei und drei. Mit einem 27,6 Teiler wurde Lena Gottschalk vom SV Diana Ziegenhagen aus dem Bezirk Witzenhausen Vierte und Milla Hartmann vom SV Germerode aus dem Bezirk Eschwege belegte mit einem 36,4 Teiler den fünften Rang.
Hessischer Schützentag in Baunatal – Landesschützenball - Jörg Frömel und Sven-Erik Göthel tragen die Königsketten
Die Band „Holidays“ sorgte für die musikalische Unterhaltung und in einem Grußwort freute sich die Staatssekretärin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Manuela Strube, dass der Hessische Schützentag nach über vier Jahrzehnten wieder in ihrer Baunataler Heimatstadt stattfindet. „Das ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbar“, stellte die Staatssekretärin fest und dankte den ausrichtenden Vereinen. „Zusammenhalt und Verlässlichkeit“, bescheinigte Manuela Strube den Schützen und ging auch auf den Gebrauch von bleihaltiger Munition auf den Schießständen ein. „Das Thema braucht Augenmaß und einen fairen Dialog. Das ist beim Hessischen Schützenverband in guten Händen.“
Nachhaltigkeit und eine etwas andere Tischdeko
Über „eine tolle Kulisse und fröhliche Gesichter“, freute sich Thomas Wagner, Vereinsvorsitzender des SSV Baunatal. „Wir haben einen Schützentag mit den bisher meisten Teilnehmern“, so Wagner, der von einer Eineinhalbjährigen Vorbereitung berichtete. „Das war eine Herausforderung und Ehre.“ Thomas Wagner wies die Gäste auf eine „etwas andere Tischdeko“ hin, denn die Veranstalter hatten 250 Douglasien-Setzlinge gespendet bekommen. Der Vereinsvorsitzende bot an, dass die Gäste möglichst viele Bäumchen mit nach Hause nehmen und so eine nachhaltige Erinnerung an den Baunataler Schützentag geschaffen wird.
Doreen Vennekamp zum fünften Mal in Folge
Präsidentin Tanja Frank moderierte die zum 33. Mal stattgefundene „Wahl zum Sportler des Jahres“, die in fünf Kategorien stattfand. 17 Jurymitglieder (Otmar Martin, Dr. Alexander Degen, Stefan Rinke, Bernd Back, Holger Hertkorn, Kirstin Steinert, Andre Weigel, Christine Löw, Olaf Schwegler, Michael Eck, Norbert Link, Frank Sczeburek, Tanja Hunjadi, Norbert Baumann, Olaf Lenker, Lutz Berger und Werner Wabnitz) konnten eine maximale Anzahl von 170 Stimmen abgeben. Mit großem Vorsprung von 153 Stimmen wurde Pistolenschütze Florian Peter vom SV Klein-Welzheim erneut zum Sieger bei den Sportlern vor Oliver Geis (115), Christian Reitz (109), Reiner Holla (108) und Timo Durchdewald (70) gewählt. Bei den Sportlerinnen siegte Doreen Vennekamp vom SV Hüttengesäß mit 158 Stimmen zum fünften Mal in Folge. Hinter der 30-Jährigen aus Ronneburg belegten Daniela Vogelbacher (142), Karin Schade (118), Patricia Seipel (112) und Bianca Klotzsche (103) die nächsten Plätze.
Annabella Hettmer überrascht bei der Wahl zur Nachwuchssportlerin
Wie bei der Wahl im Jahr zuvor siegte Mika Peter vom SV Großenritte bei den Nachwuchssportlern. Mit 142 Stimmen setzte er sich vor dem Bogenschützen Phil Lüttmerding (129) und dem Flintenschützen Vladislav Poddubskiy (117) durch. Till Hermann (102) und Paul Leonard Piesche (98) belegten die Plätze vier und fünf. Bei den Nachwuchssportlerinnen freute sich Flintenschützin Annabella Hettmer vom WC Wiesbaden über ihren Sieg mit 152 Stimmen vor den Gewehrschützinnen Katrin Grabowski (131) und Mona Muth (103). Viktoria Feller und Hanna Middel kamen mit 97 und 92 Stimmen auf die Plätze vier und fünf.
Mit der optimalen Stimmenzahl (170) wurde erwartungsgemäß Natascha Hiltrop vom SV Lengers zum vierten Mal in Folge zur Para-Sportlerin des Jahres gewählt. Hinter der Paralympics-Goldmedaillengewinnerin kamen Martina Frömel (145), Bernd Becker (135) und Stefan Schmidt (128) auf die nächsten Plätze.
Proklamation der Landesschützenkönige ist der Höhepunkt
Die Proklamation der neuen Landesschützenkönige bildete den Höhepunkt des Schützenballs, der mit dem Einmarsch der Bezirksschützenkönige begann. Vizepräsident Thomas Scholl moderierte die traditionelle Veranstaltung, an der 23 Bezirksschützenkönige in der Erwachsenenklasse und 24 Jugendschützenkönige der Schützenbezirke teilgenommen hatten.
Mit einem 28 Teiler wurde Jörg Frömel von TuS Mensfelden aus dem Schützenbezirk Nassau neuer Landesschützenkönig bei den Erwachsenen. „Ich bin seit 45 Jahren Sportschütze und das ist mein bisher größter Erfolg“, freute sich der 57-Jährige. „Damit habe ich nicht gerechnet. Der 16. Schuss beim Königsschießen war mein Bester.“ Knapp hinter dem neuen Landesschützenkönig belegte Sabrina Bräutigam vom Schützenverein Wellen aus dem Bezirk Bad Wildungen den zweiten Platz vor Kevin Zilch vom SV Breitenbach aus dem Bezirk Rotenberg, der mit einem 30 Teiler Dritter wurde. Yvonne Marggraf von der Schützenabteilung des PSV Grünweiß Frankfurt belegte mit einem 31,6 Teiler den vierten Platz und dahinter teilten sich Jürgen Ruppel vom SV Beiershausen und Selina Dick vom SV Bullau, jeweils mit einem 42 Teiler, den fünften Rang.
„Ich habe mit einer Platzierung zwischen zehn und 15 gerechnet. Bei meinen letzten Schüssen dachte ich nicht, dass ich es geschafft zu haben“, so der 17-jährige Sven-Erik Göthel. Der junge Nordhesse vom SSV Fuldabrück im Bezirk Kassel-Wolfhagen hatte mit einem 16,5 Teiler den Nachwuchswettbewerb des Landeskönigsschießen klar gewonnen und wird den Hessischen Schützenverband ebenfalls beim Bundeskönigsschießen am 3. Mai 2025 auf der Schießanlage des SV Göggingen im Rahmen des Deutschen Schützentages in Schwäbisch-Gmünd vertreten. „Es ist mein bisher größter Erfolg, so Sven-Erik Göthel, der vor vier Jahren mit dem Schießsport begonnen hat. Hinter Göthel kamen Janis Kordes vom SV Albshausen im Bezirk Marburg mit einem 25 Teiler und Selina Piorr vom TuS Mensfelden im Bezirk Nassau (25,6 Teiler) auf die Plätze zwei und drei. Mit einem 27,6 Teiler wurde Lena Gottschalk vom SV Diana Ziegenhagen aus dem Bezirk Witzenhausen Vierte und Milla Hartmann vom SV Germerode aus dem Bezirk Eschwege belegte mit einem 36,4 Teiler den fünften Rang.