Aktuelles

Hessischer Schützentag 2025 in Baunatal - Über 1200 Anmeldungen für alle Veranstaltungen

  14.04.2025    HSJ Verband HSV Bezirk West Vereinsinfos Bezirk Ost Bezirk Süd Bezirk Nord
Am vergangenen Wochenende (11. bis 13. April 2025) fand in Baunatal der 74. Hessische Schützentag statt. Den Auftakt des Festes machte der Bürgermeisterempfang am Freitagnachmittag. Am Freitagabend folgte dann der traditionelle „Gemütliche Abend“ bevor am Samstagvormittag mit der Gesamtvorstandssitzung auch der verbandsrechtliche Teil der Veranstaltung startete.

Gemütlicher Abend 

Zu einem Novum beim Hessischen Schützentag in Baunatal wurde die Rekordteilnehmerzahl am „Gemütlichen Abend“, der erstmals in zwei Hotels stattfand. „Wir haben 250 Anmeldungen von Teilnehmern am Gemütlichen Abend bekommen, das konnte in nur einem Baunataler Hotel nicht stattfinden“, erklärte Vizepräsident Thomas Scholl die Entscheidung, die Veranstaltung für die Teilnehmer am Hessischen Schützentag in zwei Hotels auszutragen. So begrüßte Thomas Scholl zusammen mit dem Baunataler Vereinsvorsitzenden Thomas Wagner die Gäste im Best Western Hotel im Stadtteil Altenbauna, während Präsidentin Tanja Frank im Geno-Hotel im Stadtteil Großenritte die hessischen Schützen willkommen hieß.

Besonders freute sich der Vereinsvorsitzende des Baunataler Schützenvereins Thomas Wagner. „Vor 44 Jahren war der Hessische Schützentag zuletzt in Baunatal“, so Wagner, der sich zudem über 1200 Anmeldungen für die Veranstaltungen freute, die sein Verein zusammen mit dem SV Großenritte und der Unterstützung von rund 50 Helfern ausrichtet. „Dieser ehrenamtlichen Unterstützung gilt ein besonderer Dank.“

Mariele Zobel wird Referentin für Demokratie - Gesamtvorstandssitzung in der Stadthalle Baunatal

Zur Gesamtvorstandssitzung am Samstagmorgen in der Baunataler Stadthalle begrüßte Präsidentin Tanja Frank die Anwesenden und ging zunächst auf die Veränderungen im Gesamtvorstand ein.

So wurden als neue Bezirksschützenmeister Wolfgang Fromm für den Bezirk Waldecker Land ebenso vorgestellt wie Klaus Vestweber vom Bezirk Schwalm-Eder, Stefan Haag vom Schützenbezirk Rotenburg, Torsten Gemmer vom Bezirk Vogelsberg und Michael Kolbe vom Bezirk Büdingen.

Eine besondere Überraschung hatte Tanja Frank für Jürgen Grenzer, der ein Geschenk zu seinem 80. Geburtstag erhielt, ebenso wie Guido Kaupat, der seinen 60. Geburtstag feierte.

Die Präsidentin bedauerte, dass der Referent für Kampfrichterangelegenheiten Lutz Hans Schlegel aus gesundheitlichen Gründen ebenso nicht an der Sitzung teilnehmen konnte, wie Harald Kraft der aus seinem Amt als Rechnungsprüfer verabschiedet werden sollte.

Zur Totenehrung nannte Tanja Frank stellvertretend für alle verstorbenen hessischen Schützen, den ehemaligen Maingau-Gauschützenmeister Otmar Gerstemann, der im Alter von 90 Jahren verstorben war.

Die erste einstimmige Wahl erfolgte für Florian Keil, der das Amt des Protollführers übernahm und ebenso einstimmig wurde das Protokoll der Gesamtvorstandssitzung vom 13. Oktober 2024 genehmigt.

Nach einer Besprechung der Tagesordnung zur Delegiertenversammlung wurde Mariele Zobel als neue Referentin für Demokratie vorgestellt. Die stellvertretende Bezirksschützenmeisterin Wetterau wurde anschließend einstimmig von der Versammlung bestätigt. Vorgestellt wurde auch der Referent Bildung Hans-Joachim Kuhn. „Der Bildungsbereich ist permanent in Bewegung“, so Kuhn, der mit seiner Tätigkeit „am Puls der Zeit“ sein will.

Zwei Anträge zur Änderung der Ligaordnung stellte Sportleiter Otmar Martin vor, die anschließend einstimmig von der Versammlung genehmigt wurden. Dazu gehörte die Wettkampfordnung für unterhalb der Verbandsligen, wo ab Mitte 2026 alle Wettbewerbe in einer offenen Klasse ab 14 Jahre ausgetragen werden und Starts nur für einen Verein möglich sind.

Zum Auftakt der Tagesordnung „Allgemeine Verbandsangelegenheiten“ blickte Vizepräsident Thomas Scholl auf den Ablauf des bevorstehenden Landesschützenballs und der Delegiertenversammlung sowie auf den stattgefundenen Neujahresempfang mit Landeskönigsschießen: „Die Veranstaltung hat sich bewährt und wird immer besser“, unterstrich Thomas Scholl und kündigte für das nächste Jahr als Termin den 21. Februar 2026 an.

Schatzmeister Thomas Stumpf ging auf die bevorstehende Beitragserhöhung ein und erklärte, dass vor zwei Wochen die Information kam, dass dem Hessischen Schützenverband vom Bundesministerium ein Großteil der Fördergelder gestrichen wurde. „Das war im Haushalt nicht vorgesehen und wir wissen nicht, ob wir diese Fördergelder noch einmal bekommen“. So unterstrich der Schatzmeister die Notwendigkeit der Beitragsanpassung.

Geschäftsführer René Ullrich ergänzte die Ausführungen des Schatzmeisters und ging auf die entstandenen Diskussionen während der Gesamtvorstandssitzung ein. Dabei verwies er, „dass massiv gespart wurde, doch die Energiepreise den Verband stark belasten.

Thomas Stumpf veranlasste eine Meinungsumfrage zur Beitragserhöhung und die anwesenden Gesamtvorstandsmitglieder sprachen sich mehrheitlich dafür aus.
Geschäftsführer René Ullrich berichtete aus der Geschäftsstelle. Er kündigte an, dass der langjährige Buchhalter Werner Bielaczek zum 31. Dezember 2025 in den Ruhestand geht. Eine neue Mitarbeiterin für die Buchhaltung sei bereits eingestellt. Seit März arbeitet sich Kerstin Faeser in das Aufgabengebiet ein.

Nachdem Vizepräsident Markus Weber die Teilnehmer über aktuelle Themen zum Waffenrecht informierte, verwies Jugendleiter Stefan Rinke auf eine erfreuliche Entwicklung beim Lichtschießen und unterstrich: „Wir haben hochmotivierte Vereine.“

Zum Abschluss der zweistündigen Gesamtvorstandssitzung gab Pressereferent Werner Wabnitz einen Überblick zum Stand der Chronik, die zum 75-jährigen Jubiläum des Hessischen Schützenverbandes beim Schützentag in Usingen im Jahr 2026 herausgegeben werden soll. Alle Texte, Bilder und Videoclips sind vorbereitet und werden zur Zeit von einem Werbeatelier mit einem modernen Format umgesetzt. Der Chronik-Umfang wird auf 580 Seiten geschätzt und für die Veröffentlichung stellte Werner Wabnitz den Gesamtvorstandsmitgliedern ein Konzept vor. 

Präsidentin Tanja Frank beendete die Gesamtvorstandssitzung mit dem Blick auf den Termin der Herbstsitzung am 11. und 12. Oktober 2025 und dem vom 10. bis 12. April 2026 in Usingen stattfindenden Hessischer Schützentag.
 

Werner Wabnitz

Hessischer Schützentag 2025 in Baunatal - Über 1200 Anmeldungen für alle Veranstaltungen

  14.04.2025    HSJ Verband HSV Bezirk West Vereinsinfos Bezirk Ost Bezirk Süd Bezirk Nord
Am vergangenen Wochenende (11. bis 13. April 2025) fand in Baunatal der 74. Hessische Schützentag statt. Den Auftakt des Festes machte der Bürgermeisterempfang am Freitagnachmittag. Am Freitagabend folgte dann der traditionelle „Gemütliche Abend“ bevor am Samstagvormittag mit der Gesamtvorstandssitzung auch der verbandsrechtliche Teil der Veranstaltung startete.

Gemütlicher Abend 

Zu einem Novum beim Hessischen Schützentag in Baunatal wurde die Rekordteilnehmerzahl am „Gemütlichen Abend“, der erstmals in zwei Hotels stattfand. „Wir haben 250 Anmeldungen von Teilnehmern am Gemütlichen Abend bekommen, das konnte in nur einem Baunataler Hotel nicht stattfinden“, erklärte Vizepräsident Thomas Scholl die Entscheidung, die Veranstaltung für die Teilnehmer am Hessischen Schützentag in zwei Hotels auszutragen. So begrüßte Thomas Scholl zusammen mit dem Baunataler Vereinsvorsitzenden Thomas Wagner die Gäste im Best Western Hotel im Stadtteil Altenbauna, während Präsidentin Tanja Frank im Geno-Hotel im Stadtteil Großenritte die hessischen Schützen willkommen hieß.

Besonders freute sich der Vereinsvorsitzende des Baunataler Schützenvereins Thomas Wagner. „Vor 44 Jahren war der Hessische Schützentag zuletzt in Baunatal“, so Wagner, der sich zudem über 1200 Anmeldungen für die Veranstaltungen freute, die sein Verein zusammen mit dem SV Großenritte und der Unterstützung von rund 50 Helfern ausrichtet. „Dieser ehrenamtlichen Unterstützung gilt ein besonderer Dank.“

Mariele Zobel wird Referentin für Demokratie - Gesamtvorstandssitzung in der Stadthalle Baunatal

Zur Gesamtvorstandssitzung am Samstagmorgen in der Baunataler Stadthalle begrüßte Präsidentin Tanja Frank die Anwesenden und ging zunächst auf die Veränderungen im Gesamtvorstand ein.

So wurden als neue Bezirksschützenmeister Wolfgang Fromm für den Bezirk Waldecker Land ebenso vorgestellt wie Klaus Vestweber vom Bezirk Schwalm-Eder, Stefan Haag vom Schützenbezirk Rotenburg, Torsten Gemmer vom Bezirk Vogelsberg und Michael Kolbe vom Bezirk Büdingen.

Eine besondere Überraschung hatte Tanja Frank für Jürgen Grenzer, der ein Geschenk zu seinem 80. Geburtstag erhielt, ebenso wie Guido Kaupat, der seinen 60. Geburtstag feierte.

Die Präsidentin bedauerte, dass der Referent für Kampfrichterangelegenheiten Lutz Hans Schlegel aus gesundheitlichen Gründen ebenso nicht an der Sitzung teilnehmen konnte, wie Harald Kraft der aus seinem Amt als Rechnungsprüfer verabschiedet werden sollte.

Zur Totenehrung nannte Tanja Frank stellvertretend für alle verstorbenen hessischen Schützen, den ehemaligen Maingau-Gauschützenmeister Otmar Gerstemann, der im Alter von 90 Jahren verstorben war.

Die erste einstimmige Wahl erfolgte für Florian Keil, der das Amt des Protollführers übernahm und ebenso einstimmig wurde das Protokoll der Gesamtvorstandssitzung vom 13. Oktober 2024 genehmigt.

Nach einer Besprechung der Tagesordnung zur Delegiertenversammlung wurde Mariele Zobel als neue Referentin für Demokratie vorgestellt. Die stellvertretende Bezirksschützenmeisterin Wetterau wurde anschließend einstimmig von der Versammlung bestätigt. Vorgestellt wurde auch der Referent Bildung Hans-Joachim Kuhn. „Der Bildungsbereich ist permanent in Bewegung“, so Kuhn, der mit seiner Tätigkeit „am Puls der Zeit“ sein will.

Zwei Anträge zur Änderung der Ligaordnung stellte Sportleiter Otmar Martin vor, die anschließend einstimmig von der Versammlung genehmigt wurden. Dazu gehörte die Wettkampfordnung für unterhalb der Verbandsligen, wo ab Mitte 2026 alle Wettbewerbe in einer offenen Klasse ab 14 Jahre ausgetragen werden und Starts nur für einen Verein möglich sind.

Zum Auftakt der Tagesordnung „Allgemeine Verbandsangelegenheiten“ blickte Vizepräsident Thomas Scholl auf den Ablauf des bevorstehenden Landesschützenballs und der Delegiertenversammlung sowie auf den stattgefundenen Neujahresempfang mit Landeskönigsschießen: „Die Veranstaltung hat sich bewährt und wird immer besser“, unterstrich Thomas Scholl und kündigte für das nächste Jahr als Termin den 21. Februar 2026 an.

Schatzmeister Thomas Stumpf ging auf die bevorstehende Beitragserhöhung ein und erklärte, dass vor zwei Wochen die Information kam, dass dem Hessischen Schützenverband vom Bundesministerium ein Großteil der Fördergelder gestrichen wurde. „Das war im Haushalt nicht vorgesehen und wir wissen nicht, ob wir diese Fördergelder noch einmal bekommen“. So unterstrich der Schatzmeister die Notwendigkeit der Beitragsanpassung.

Geschäftsführer René Ullrich ergänzte die Ausführungen des Schatzmeisters und ging auf die entstandenen Diskussionen während der Gesamtvorstandssitzung ein. Dabei verwies er, „dass massiv gespart wurde, doch die Energiepreise den Verband stark belasten.

Thomas Stumpf veranlasste eine Meinungsumfrage zur Beitragserhöhung und die anwesenden Gesamtvorstandsmitglieder sprachen sich mehrheitlich dafür aus.
Geschäftsführer René Ullrich berichtete aus der Geschäftsstelle. Er kündigte an, dass der langjährige Buchhalter Werner Bielaczek zum 31. Dezember 2025 in den Ruhestand geht. Eine neue Mitarbeiterin für die Buchhaltung sei bereits eingestellt. Seit März arbeitet sich Kerstin Faeser in das Aufgabengebiet ein.

Nachdem Vizepräsident Markus Weber die Teilnehmer über aktuelle Themen zum Waffenrecht informierte, verwies Jugendleiter Stefan Rinke auf eine erfreuliche Entwicklung beim Lichtschießen und unterstrich: „Wir haben hochmotivierte Vereine.“

Zum Abschluss der zweistündigen Gesamtvorstandssitzung gab Pressereferent Werner Wabnitz einen Überblick zum Stand der Chronik, die zum 75-jährigen Jubiläum des Hessischen Schützenverbandes beim Schützentag in Usingen im Jahr 2026 herausgegeben werden soll. Alle Texte, Bilder und Videoclips sind vorbereitet und werden zur Zeit von einem Werbeatelier mit einem modernen Format umgesetzt. Der Chronik-Umfang wird auf 580 Seiten geschätzt und für die Veröffentlichung stellte Werner Wabnitz den Gesamtvorstandsmitgliedern ein Konzept vor. 

Präsidentin Tanja Frank beendete die Gesamtvorstandssitzung mit dem Blick auf den Termin der Herbstsitzung am 11. und 12. Oktober 2025 und dem vom 10. bis 12. April 2026 in Usingen stattfindenden Hessischer Schützentag.
 

Werner Wabnitz

Kalender

Loading...

Antisemitismus

Vorfall melden!