News Hessischer Schützenverband

Hessenmeisterschaften Bogen Halle in Dietzenbach

  22.01.2024    HSJ Verband HSV Vereinsinfos
Die Dietzenbacher Philipp-Fenn-Halle war am 20. und 21. Januar 2024 Austragungsort der Hallenmeisterschaften im Bogenschießen. In vier Disziplinen kämpften 385 Bogensportler um insgesamt 39 Mannschafts- und Einzeltitel, sowie um die Qualifikation zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften vom 8. bis 10. März 2024 im Sindelfinger Glaspalast. „Wir sind zum 15. Mal Gastgeber der Hessenmeisterschaften“, freute sich Oliver Weck. Der Dietzenbacher Vorsitzende sorgte mit seinen Vereinsmitgliedern für einen reibungslosen Ablauf der Titelkämpfe, die erstmals unter der Verantwortung des neuen Bogenreferenten Olaf Schwegler ausgetragen wurden.

Recurvebogen

Neben der erfolgreichen Verteidigung des Mannschaftstitels feierten die Aktiven des SV Moischt den ersten Einzelsieg von Michael Icking (geb. Meinecke). Wenige Wochen nach der Hochzeit mit seiner gleichaltrigen Ehefrau Judith gewann Michael Icking den Recurvebogen-Hessenmeistertitel mit seiner persönlichen Bestleistung von 572 Ringen vor seinem ebenfalls starken Mannschaftskollegen Nils Kolde, der nur drei Ringe weniger erzielte. „Wir steigern uns und arbeiten uns nach vorn“, sagte Michael Icking nach seinem Sieg und verwies auf das gute Umfeld, das im Verein vom SV Moischt geboten wird. „Wir sind etwa 70 Aktive und alles ist sehr familiär. Es gibt Trainingsgemeinschaften und viele von uns sind selbst auch Trainer.“ Zu seiner eigenen Leistung sagte Michael Icking: „Erstmals konnte ich im Wettkampf umsetzen, was ich kann. Jetzt sind die Deutschen Meisterschaften mein Ziel und da will ich das Finale der besten 16 erreichen.“ Wie seine Ehefrau ist Michael Icking meist fünf Mal in der Woche als Trainer unterwegs. „Drei Mal im Verein, aber auch zwei Mal in der Universität“, so der Titelträger des Marburger Stadtteilvereins. 
Hinter den beiden dominierenden Aktiven des SV Moischt platzierte sich Rick Langkabel auf Rang drei, hatte aber keine Chance seinen Sieg aus dem Jahr 2012 für den SV Nieder-Florstadt zu wiederholen. Chancenlos im Titelkampf war auch Vorjahressieger Philipp Löhr, der mit 17 Ringen Rückstand auf den Sieger mit Rang fünf zufrieden sein musste.

Bei den Frauen musste Judith Icking mit dem dritten Rang zufrieden sein. „Ich bin im Freien stärker“, meinte sie und bedauerte, dass sie das Qualifikationslimit für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften knapp verfehlt hatte. Dafür freute sich Carina Sauerwald, die nach ihrem Sieg 2023 beim Bogen im Freien in Korbach zum zweiten Mal als Siegerin in der Damenklasse von der Schießlinie ging. „Ich habe wieder richtig Lust am Bogenschießen“, strahlte die 32-Jährige vom SV Kriftel. 13 Jahre lang hat sie sich in der Deutschen Schützenjugend engagiert, bevor sie wieder in den aktiven Bogensport zurückkehrte. „Ich bin total zufrieden. Im zweiten Durchgang habe ich mit 275 Ringen meine Bestleistung erreicht. Damit habe ich nicht gerechnet, denn das Bogenschießen in der Halle ist nicht mein Schwerpunkt, ich schieße lieber im Freien“, so Carina Sauerwald, die das Erreichen des Finals bei den Deutschen Meisterschaften als einen weiteren Erfolg werten würde. Deutlich abgeschlagen wurde Titelverteidigern Sophie Wollenhaupt von der PSG Groß-Gerau, die mit Rang sechs zufrieden sein musste.

Zu einer hauchdünnen Entscheidung kam es in der Masterklasse bei den Herren. Der viertplatzierte Titelverteidiger Adolf Mohr verpasste zwei Ringe hinter dem Hanauer Sieger Christian Beck überraschend das Siegerpodest. „Wir wollen wieder nach oben“, begründete Christian Beck sein Comeback mit dem Recurvebogen und verwies auf sein Engagement für den BSC Laufdorf in der Regionalliga West. „Die Mannschaft hat mich als Verstärkung gebraucht.“ Wegen einer Schulterverletzung hatte Christian Beck in den vergangenen Jahren sich auf das 3D-Compoundbogenschießen konzentriert. Zuletzt hatte der 52-jährige Beck im Jahr 2019 den Einzeltitel in der Halle gewonnen und erhöhte mit seinem Sieg in Dietzenbach seine Erfolgsbilanz auf 15 Hessenmeistertitel seit 1999. Für Blau Gelb Hanau verdrängte Christian Beck drei Aktive des BSC Oberauroff auf die nächsten Plätze. Nach einem Fehlschuss in der ersten Hälfte des 60 Pfeile-Wettkampfs auf 18 Meter Entfernung lag Markus Zellmann zunächst nur auf dem siebten Rang und steigerte sich in der zweiten 30-Pfeile-Runde auf 286 Ringe. „Das lässt mich hoffen für die Deutschen Meisterschaften“, so Zellmann, der mit dem neuformierten Team des BSC Oberauroff auf einen vorderen Rang bei den nationalen Titelkämpfen hofft. Ringgleich mit Markus Zellmann überraschte Nestor Couyoumtzoglou als Dritter und freute sich, dass ihm ein spektakuläres Comeback geglückt ist. „Weil die Deutschen Meisterschaften im Freien stattfinden, habe ich mich entschlossen nach 20 Jahren Pause wieder aktiv zu werden“, so der 55-Jährige, dessen besten Leistungen bereits über 30 Jahre zurückliegen. „Ich wollte schnell zu viel“, meinte er selbstkritisch zu seiner eigenen Zielsetzung, die sich mit dem Sprung auf das Siegerpodest in der Masterklasse erstmals erfüllte. Den Master-Mannschaftstitel für den BSC Oberauroff holten Markus Zellmann und Adolf Mohr zusammen mit Andreas Horländer. Damit knüpfte das BSC-Trio an den letzten Oberauroffer Sieg im Jahr 2017 an.

In der weiblichen Masterklasse gelang Anette Löhr von Diana Ober-Roden eine sichere Titelverteidigung mit 22 Ringen Vorsprung auf Susanne Häntsch vom SV Arolsen. „544 Ringe mit einem Fehlschuss. Mein Ziel war 540 Ringe, deshalb habe ich mich sehr gefreut“, erzählte die 59-Jährige nach dem Wettkampf und blickte auf ihre Zielsetzung bei den Deutschen Meisterschaften. „Da will ich vorne dabei sein, denn Rang vier war bisher meine beste Platzierung.“

Über den fünften Titelgewinn seit 2006 freute sich Wolfgang Osterod in der Seniorenklasse für den SV Eberstadt. „Das war sehr knapp“, meinte der 75-jährige ehemalige Zahnarzt aus dem Rüsselsheimer Stadtteil Königstädten. Aufgrund der höheren Anzahl von Zehnern gewann Wolfgang Osterod den Einzeltitel vor dem ringgleichen Achim Nikolaiczek vom SV Arolsen. Vorjahressieger Norbert Och vom HSV Götzenhain kam weit abgeschlagen nur auf den elften Rang. Neben seinem Einzelsieg konnte sich Wolfgang Osterod über die erfolgreiche Verteidigung des Eberstädter Mannschaftstitels in der Seniorenklasse zusammen mit Hans-Roland Benz und Uwe Pohling freuen.

Eine überlegene Titelverteidigung gelang Elisabeth Becker von den Burgfalken Wiesbaden. Mit einem Vorsprung von 82 Ringen fiel ihr Sieg bei den Seniorinnen ungefährdet aus. 

Im Nachwuchsbereich übertraf der Homburger Jonas Wolfrom den Vorjahressieger Luca Engel vom SV Böddiger um acht Ringe. Dafür holte für den SV Böddiger Jana Leonie Stock den Einzeltitel bei den Juniorinnen mit einem komfortablen 26-Ringe-Vorsprung auf Emily Fritz vom SV Rockenberg.
Der fehlende Junioren-Nationalschütze Phil Lüttmerding hatte im Vorjahr den Titel in der Jugendklasse gewonnen. An die Ringleistungen des Nordhessen konnten seine Nachfolger nicht anknüpfen und so reichten Felix Schlegel vom SV Moischt 515 Ringe zu einem knappen Sieg vor Salurhan Yilmaz vom BC Babenhausen. Eine bessere Ringleistung zeigte Linda Durchdewald in der weiblichen Jugendklasse. Mit 534 Ringen verteidigte sie für den SV Nieder-Florstadt erfolgreich den Titel vor Sena Simsek vom BSC Rüsselsheim. Im Mannschaftswettbewerb wiederholten Nele Harbusch, Laura Engel und Pauline Förster den Vorjahreserfolg für den SV Böddiger.

In der Schülerklasse gewann Till Hermann mit glänzenden 562 Ringen den Einzeltitel in der A-Klasse und hatte damit den größten Anteil am überlegenen Eberstädter Mannschaftserfolg zusammen mit Nils Keller und Till Wittorf. Bei den B-Schülern überragte Liam Bacht, der mit 295 von 300 möglichen Ringen in der ersten 30-Pfeile-Runde eine Glanzleistung zeigte und mit 582 Gesamtringen seinen Titelgewinn für den SV Moischt sicher ins Ziel brachte. Gemeinsam mit Lukas Becker und Noah Kampmann gelang Liam Bacht ein haushoher Mannschaftssieg für den SV Moischt.

Eine Überraschung für die jüngsten Teilnehmer in der Schülerklasse hatte Bogenreferent Olaf Schwegler parat. „Alle Teilnehmer der C-Klasse haben eine Urkunde bekommen“, so Schwegler, der sich über die große Freude der jungen Bogenschützen besonders freute.

Die Erstplatzierten mit dem Recurvebogen im Überblick:

Mannschaft (Herren/Damen)

1. SV Moischt                        1652
2. SV Eberstadt                        1628
3. PSG Groß-Gerau                    1599

Herren

1. Michael Icking (Moischt)                572
2. Nils Kolde (Moischt)                    569
3. Rick Langkabel (Nieder-Florstadt)            556

Damen

1. Carina Sauerwald (Kriftel)                544
2. Franziska Ihle (Oberauroff)                538
3. Judith Icking (Moischt)                    537

Mannschaft (Master)

1. BSC Oberauroff                        1591
2. SV Arolsen                        1559
3. TV Meerholz                        1510

Master männlich

1. Christian Beck (Hanau)                    556
2. Markus Zellmann (Oberauroff)                555
3. Nestor Couyoumtzoglou (Oberauroff)            555

Master weiblich

1. Anette Löhr (Ober-Roden)                544
2. Susanne Häntsch (Arolsen)                522
3. Manuela Bräuer (Ober-Roden)                511

Mannschaft (Senioren)

1. SV Eberstadt                        1487
2. SV Arolsen                        1470
3. TGS Walldorf                        1323

Senioren

1. Wolfgang Osterod (Eberstadt)                516
2. Achim Nikolaiczek (Arolsen)                516
3. Karl-Heinz Schneider (Ober-Roden)            508

Seniorinnen

1. Elisabeth Becker (Wiesbaden)                519
2. Barbara Lehnhausen (Gießen)                437
3. Anita Klostermair (Seligenstadt)            344        

Junioren

1. Jonas Wolfrom (Homburg)                552
2. Luca Engel (Böddiger)                    544
3. Samuel Philipp Müller (Moischt)            512

Juniorinnen

1. Jana Leonie Stock (Böddiger)                477
2. Emily Fritz (Rockenberg)                451
3. Isabel-Andrea Almasan (Meerholz)            427

Mannschaft (Jugend)

1. SV Böddiger                        1501
2. SV Eberstadt                        1329
3. SV Ballersbach                        1207

Jugend männlich

1. Felix Schlegel (Moischt)                    515
2. Salurhan Yilmaz (Babenhausen)            513
3. Bastian Nickel (Marburg)                505

Jugend weiblich

1. Linda Durchdewald (Nieder-Florstadt)        534
2. Sena Simsek (Rüsselsheim)                523
3. Laura Engel (Böddiger)                    510

Mannschaft (Schüler A)

1. SV Eberstadt                        1470
2. SV Arolsen                        1389

Schüler A männlich

1. Till Herrmann (Eberstadt)                562
2. Ole Decher (Moischt)                    540
3. Luca Durchdewald (Nieder-Florstadt)            518

Schüler A weiblich

1. Lisa Nickel (Marburg)                    518
2. Magdalena Milnerowicz (Niederwetz)            490
3. Saskia Borger (Seligenstadt)                482

Mannschaft (Schüler B)

1. SV Moischt                        1610
2. SV Arolsen                        928

Schüler B männlich

1. Liam Bacht (Moischt)                    582
2. Luniel Moscatelli (Böddiger)                543
3. Lukas Becker (Moischt)                    529

Schüler B weiblich

1. Rosa Weißig (Kirberg)                    504
2. Kseniia Kolpskvhiieva (Groß-Gerau)            488
3. Lene-Marit Uhl (Ehringshausen)            460

Mannschaft (Schüler C)

1. SV Aarfalke Wehen                     737
2. SV BG Hanau                        695
3. SV Ballersbach                        694

Schüler C

1. Johannes Kautz (Frankfurt)                268
2. Lorenzo Lins Fanfa (Wehen)                262
3. Tom Nickel (Marburg)                    259

Compoundbogen

„Ich habe noch nie in der Halle gewonnen“, freute sich Christian Schönfeld nach seinem Sieg in der Compoundbogen-Herrenklasse. Der 40-Jährige vom SV Rengersfeld hatte in den Jahren 2013 bis 2016 vier Mal in Folge den Titel im Feldbogenschießen gewonnen und dann aus familiären Gründen sein Bogensportengagement reduziert. „Seit dem Vorjahr bin ich wieder aktiver, will mich aber nicht mehr auf das Feldschießen fokussieren.“ Mit seiner Leistung von 577 Ringen bei den Hallentitelkämpfen war Christian Schönfeld zufrieden. „Die gehen in Ordnung, auch aufgrund der für mich schwierigen Lichtverhältnisse und meiner Kondition. Die Qualifikation zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften war mein Ziel.“ Christian Schönfeld gewann den Herrentitel vor einem dichtgedrängten Verfolgerfeld, darunter der amtierende Deutsche Meister Jeremy Achenbach vom TV Weidenhausen.

In den vergangenen Jahren war Johanna David bei den Meisterschaften des Badischen Schützenbunds am Start. Ihr Comeback im Hessischen Schützenverband gelang der 26-Jährigen vom SV Bürstadt auf Anhieb. „Ich war schon besser, aber ich bin zufrieden“, so Johanna David nach ihrem Sieg mit 566 Ringen in der Compoundbogen-Damenklasse. Eine starke zweite 30-Pfeile-Runde mit 286 Ringen bescherte ihr den Sieg vor Nikol Jezierska vom BSC Laufdorf, die nach der ersten Hälfte noch geführt hatte.

Eine Überraschung gelang Helmut Reitz von Grünweiß Kassel in der Compound-Masterklasse. Bis 1998 gehörte der Nordhesse zu den besten hessischen Bogenschützen und feierte insgesamt acht Einzelsiege bei den Landesmeisterschaften. Mit 564 Ringen erhöhte Helmut Reitz seine Titelbilanz um einen weiteren Sieg, den er guten 283 Ringen in der zweiten 30-Pfeile-Runde verdankte. Der bis dahin Führende Markus Tripp-Noll vom SV Böddiger wurde noch um zwei Ringe übertroffen. Titelverteidiger Markus Pfister vom SSV Breidenbach wurde von dem Eberstädter Volker Pense noch vom Siegerpodest auf den vierten Rang verdrängt. Im Mannschaftswettbewerb holte Helmut Reitz zusammen mit Rene Fey und Christian Grethe den vierten Titel seit 2008 für die Bogenschützen von Grünweiß Kassel. Damit endete die Siegesserie des SV Böddiger nach sechs Siegen in Folge seit 2017.

Jubel herrschte im Lager der Bogenschützen des SV Arolsen, als Petra Heimbeck überraschend den Mastertitel bei den Frauen gewann. Mit 556 Ringen verdrängte sie die ringgleiche Svenja Pfister vom SSV Breidenbach aufgrund der mit 18:17 mehr erzielten Zehner auf den zweiten Platz.

Im Nachwuchsbereich zeigte Gianluca de Silvio vom BSC Laufdorf mit 563 Ringen die beste Leistung, mit der erfolgreich seinen Vorjahrestitel in der Jugendklasse verteidigte.

Die Erstplatzierten mit dem Compoundbogen im Überblick:

Mannschaft (alle Klassen)

1. BS GW Kassel                        1708
2. TV Weidenhausen                    1666
3. SV BG Hanau                        1664

Herren

1. Christian Schönfeld (Rengersfeld)            577
2. Pascal Schmidt (Gießen)                575
3. Jeremy Achenbach (Weidenhausen)            574

Damen

1. Johanna David (Bürstadt)                566
2. Nikol Jezierska (Laufdorf)                560
3. Dorith Landesfeind (Böddiger)                557

Master männlich

1. Helmut Reitz (Kassel)                    564
2. Markus Tripp-Noll (Böddiger)                562
3. Volker Pense (Eberstadt)                561

Master weiblich

1. Petra Heimbeck (Arolsen)                556
2. Svenja Pfister (Breidenbach)                556
3. Simone Kindermann (Arolsen)                549

Senioren

1. Harald Schmidt (Dauernheim)                564
2. Uwe Worschech (Wallbach)                559
3. Bernd Daniel (Nidderau)                553

Junioren

1. Laura Alberty (Nieder-Florstadt)            549
2. Benedict Lotter (Bürstadt)                546
3. Arne Kießling (Homburg)                537

Jugend

1. Gianluca De Silvio (Laufdorf)                563    
2. Leoni Dana Dorfner (Treysa)                553
3. Jochen Kratz (Bürstadt)                    532

Schüler A

1. Farin Kunz (Niederwetz)                540
2. Emil Ziehn (Obersuhl)                    491
3. Sven Hartmann (Gronau)                449

Blankbogen

Für drei neue Landesrekorde sorgten die Aktiven im Blankbogenbereich. „Wir wollen unsere Leistung auch als neuen Deutschen Rekord anmelden“, sagte Timo Durchdewald, nachdem er zusammen mit Anke Barthelmess und Valentin Gangur für den SV Nieder-Florstadt die bisherige Bestmarke um drei Ringe überboten hatte. Selbst war Timo Durchdewald mit seiner Leistung nicht zufrieden: „Das waren 40 Ringe zu wenig. Ich hatte Probleme, meine Sehne und den Pfeil zu sehen“, ärgerte er sich über den ungünstigen Stand 1 an der Hallenwand. „Aber es hat für die DM-Qualifikation gereicht“, so Durchdewald, der seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigte und zum dritten Mal seit 2018 als Sieger von der Schießlinie ging. Beim Damenwettbewerb lief es für Anke Barthelmess besser und sie holte mit 512 Ringen ihren ersten Titel.

Mit der Mannschaft musste sich Frank Plitt zwar geschlagen geben. Gemeinsam mit Anja Birkenfeld und Tamara Bretthauser kam er für Grünweiß Kassel als Titelverteidiger nur auf Rang fünf. Dafür glückte dem 54-jährigen Nordhessen im Einzelwettbewerb der Titelhattrick. „Ich bin gesundheitlich angeschlagen, deshalb bin ich mit meinem Ergebnis zufrieden.“ Auf die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften wird Frank Plitt in diesem Jahr aber verzichten. „Ich betreue eine Trainingsgruppe für eine Projektarbeit, an deren Ende der Abschluss zum B-Trainer steht“, begründete er seine DM-Absage.

Eine neue Bestmarke gelang der Frankfurterin Jenny Rötger mit 497 Ringen in der weiblichen Masterklasse. „Ich wollte 500 Ringe schießen und mich für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren, das wäre schön“, so die 55-Jährige, die erst seit vier Jahren im Bogensport aktiv ist. „Meine Leistungen gehen auf das Training mit Rick Langkabel zurück. Ich setze das um, was er mir sagt.“ Mit einem Ring Vorsprung übertraf Jenny Rötger mit ihrem Rekordergebnis die Zweitplatzierte Bianca Klotzsche vom SV Dauernheim und ließ zudem der Titelverteidigerin Alice Bo Bergenthal von Rot-Weiss Eppe auf Rang drei keine Chance.

Für die dritte Bestmarke im Blankbogenbereich sorgte Lars Fleissner vom SV Moischt in der Jugendklasse. „Ich habe mich um zwanzig Ringe gesteigert“, freute sich der 15-Jährige über seine erfolgreiche Titelverteidigung, mit der er den sechsten Titel für den SV Moischt sicherte.

Mannschaft (alle Klassen)

1. SV Nieder-Florstadt                    1507
2. HSV Götzenhain                        1436
3. BSC Gießen                        1423

Herren

1. Timo Durchdewald (Nieder-Florstadt)            506
2. Andreas Lambion (Arolsen)                493
3. Patrick Jestädt (Mackenzell)                492

Damen

1. Anke Barthelmess (Nieder-Florstadt)            512
2. Katrin Stange-Hebel (Eppe)                494
3. Tabea Kransel (Langen)                    477

Master männlich

1. Frank Plitt (Kassel)                    519
2. René Kießling (Homburg)                512
3. Bernhard Knöll (Münster)                509

Master weiblich

1. Jenny Rötger (Frankfurt)                497
2. Bianca Klotzsche (Dauernheim)            496
3. Alice Bo Bergenthal (Eppe)                484

Jugend

1. Lars Fleissner (Moischt)                    502
2. Hannes Matthias (Oberursel)                447
3. Lewin Heil (Götzenhain)                    417

Langbogen

„Ich bin damit nicht zufrieden“, sagte Jürgen Lippek nach seinem neuen Landesrekord mit dem Langbogen. Mit 484 Ringen hatte er die bisherige Bestmarke um acht Ringe gesteigert, doch für den 68-Jährigen vom SV Böddiger war es nur eine Zielerreichung. „480 Ringe, das heißt immer mindesten eine Acht, sind das Ziel“, so Jürgen Lippek. „Dafür trainiere ich sehr viel und schieße 13.000 Pfeile im Jahr.“ Seit 1979 ist der ehemalige Sporttherapeut aus Bad Zwesten im Bogensport aktiv. „Ich habe das freie Bogenschießen auch als Therapie genutzt, dafür hat sich der Langbogen am besten geeignet“, blickte er zurück und freute sich über seinen vierten Hessenmeistertitel in Folge mit 57 Ringen Vorsprung.

Offene Klasse

1. Jürgen Lippek (Böddiger)                484
2. Gabriele Schmidt (Oberrodenbach)            427
3. Werner Frank (Seligenstadt)                395

 

Ausschreibungen und Termine

Für alle Jugendwettkämpfe

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes sowie aktueller Rahmenbedingungen.

Zur Siegerehrung erhalten die Erstplatzierten (Platz 1-3) je eine Urkunde der Hessischen Schützenjugend.

Die Siegerehrungen finden ca. eine Stunde nach Beendigung der Klasse bzw. Mannschaftswettkämpfe statt, diese kann aber aufgrund von Rahmenbedingungen entfallen. In diesem Fall werden sämtliche Ehrungen über die Schützenbezirke verteilt. Hierzu bitte die tagesaktuellen Aushänge beachten!

Es werden keine Matten (1.20, 1.40, 1.80 usw.) zur Verfügung gestellt. Eigene Matten, die der Sportordnung entsprechen, können verwendet werden.

Die Teilnehmer dürfen maximal an zwei Wettkämpfen pro Veranstaltungstag teilnehmen.

Ein Qualifikationsschießen auf Landesebene findet nicht statt.

Die Meldeadresse für alle Jugendwettkämpfe ist:

meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

Bei allen Wettkämpfen der Hessischen Schützenjugend sind die Sicherheits- und Rahmenbedingungen des Hessischen Schützenverbandes zu beachten. Die aktuellen Sicherheits- und Rahmenbedingungen werden veröffentlicht.

Die Startkarten, Teilnehmerlisten, Bilder und Ergebnislisten werden auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht.

Für hier nicht geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

Sollten aus besonderen Gründen, wie z. B. der Pandemie-Entwicklung, Jugendwettkämpfe nicht durchführbar sein, können zur Weitermeldung an den Hessischen Schützenverband auf Antrag die Bezirksmeisterschaftsergebnisse gemeldet werden. Der Antrag muss formlos vom Bezirksjugendleiter mit Begründung an den Jugendvorstand des Hessischen Schützenverbandes per E-Mail: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de gestellt werden.

Wertung

Der Wettbewerb Luftgewehr und KK-Liegend (1.10 + 1.80) wird in allen Klassen in Zehntelwertung durchgeführt, ausgenommen ist der Shooty Cup und das Bezirksauswahlschießen hier erfolgt eine Ringwertung.

Eine Durchführung der Jugendveranstaltung ist von Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werde

Der Hessische Schützenverband führt einen Schulvergleich im Bogenschießen zur Ermittlung der Landessieger am 18. Januar 2025 mit dem Recurvebogen im LLZ Frankfurt durch.

Teilnahmeberechtigt sind alle hessischen Schulen bzw. Kooperationen von Schulen mit Bogensportvereinen. Die Bogensportvereine müssen Mitglied im Hessischen Schützenverband sein.

NK 1-Kaderschützen sind nicht startberechtigt.

Klassen

Schüler C                     2015 bis 2017   80 cm Auflage

Schüler B                     2013 bis 2014   80 cm Auflage

Schüler A                     2011 bis 2012   60 cm Auflage

Jugend                         2008 bis 2010   40 cm Auflage

Junioren                       2005 bis 2007   40 cm Auflage

Modus

- Alle Klassen schießen 2 x 30 Pfeile auf 18 m Entfernung (außer Schülerklasse C).

- Die Schülerklasse C schießt 30 Pfeile auf 10 m.

- Es werden Passen mit 3 Pfeilen geschossen.

- Die Schießzeit einer Phase beträgt 2 Minuten.

- Es erfolgt eine Einzelwertung in den jeweiligen Klassen.

- Eine Trennung in Jungen und Mädchen erfolgt nicht.

- Die Addition der Ergebnisse der besten drei Starter einer Schule aus allen Wettkampfklassen ergibt die Schulauswahl und wird für die Mannschaftswertung herangezogen.

- Außer den beschriebenen Besonderheiten dieser Veranstaltung gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

Meldeschluss

Die Schulen bzw. Kooperationen von Schulen mit Bogensportvereinen melden Ihre Teilnehmer bis 7. Dezember 2024 an den Hessischen Schützenverband. Ein entsprechender Meldebogen kann in der Geschäftsstelle des Hessischen Schützenverbandes angefordert werden und steht auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes unter Service und Download zur Verfügung.

Durchführung

Wettkampfbeginn: 13.00 Uhr

Anmeldung und Bogenkontrolle: 1 Stunde vor Wettkampfbeginn

Endkampf

Der Endkampf des Deutschen Schützenbundes findet am

29. März in Gudensberg statt.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 30 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Schüler- und Jugendklasse getrennt nach Recurve-, Blank-, Lang- und Compoundbogen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Eine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer erfolgt nicht.

     NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie vom Verein oder Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Vetorecht.

2.  Jahrgänge

     Jugendklasse I                    Jahrgang 2008

     Jugendklasse II                   Jahrgang 2009

     Jugendklasse III                  Jahrgang 2010

     Schülerklasse I                    Jahrgang 2011

     Schülerklasse II                   Jahrgang 2012

     Schülerklasse III                  Jahrgang 2013

     Schülerklasse IV                 Jahrgang 2014

     Schülerklasse V                  Jahrgang 2015

     Schülerklasse VI                 Jahrgang 2016

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Disziplinen

     Jugendklasse (I bis III)         60 Pfeile auf 18 m

     Schülerklasse (I und II)        60 Pfeile auf 18 m

     Schülerklasse (III und IV)     60 Pfeile auf 18 m

     Schülerklasse (V und VI)      30 Pfeile auf 10 m

     In den Schülerklassen V und VI darf der einteilige oder geteilte Bogen mit einem Visier keine Stabilisatoren und zusätzliche Gewichte haben.

5.  Scheibenauflagen

     Die Scheibenauflagen entsprechen denen bei den Hessischen Meisterschaften in den jeweiligen Klassen und Disziplinen.

6.  Durchführung

     Es gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7Ergebnismeldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

     Disziplin-Nummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, Verband, Wettkampfpass-Nr., Vereins-Nr., Name des Vereins, Mitgliedsnummer und Ergebnis.

b)  Die Vereine melden bis spätestens 7. Dezember 2024 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8Endkampf

     Zur Ermittlung der Landessieger werden alle gemeldeten Schützen eingeladen. Der Endkampf findet am 18. Januar 2025 im LLZ Frankfurt statt.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Schüler- und Jugendklasse. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein.

Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten.

Startmöglichkeiten für mindestens 10 Teilnehmer eines Jahrgangs sollten vorhanden sein.

Es erfolgt eine getrennte Wertung für männliche und weibliche Teilnehmer.

Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen erfolgt eine gemeinsame Wertung der männlichen und weiblichen Teilnehmer.

NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind nicht startberechtigt.

2.  Jahrgänge

    Jugendklasse I    Jahrgang     2009
    Jugendklasse II   Jahrgang     2010 

    Schülerklasse I    Jahrgang     2011
    Schülerklasse II   Jahrgang     2012

    Schülerklasse III  Jahrgang     2013

    Schülerklasse IV Jahrgang     2014

    Schülerklasse V  Jahrgang     2015 und jünger

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

    Schülerklassen             20 Schuss

     Jugendklassen             40 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

Für die Einladung und Durchführung auf Schützenbezirksebene sind die Bezirksjugendleiter verantwortlich.

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Ergebnismeldung und Meldeschluss

     Die Meldung der Ergebnisse muss mit DAVID 21 oder der zur Verfügung stehenden Excel-Datei erfolgen.

a) Die Ergebnismeldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

b) Die Bezirksjugendleiter melden ihre Ergebnisse bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8.  Einladungen und Startkarten

Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Der Schützenbezirk erhält eine Teilnehmerliste.

9. Endkampf

Zur Ermittlung der Landessieger werden die bis zu 10 besten Teilnehmer der einzelnen Jahrgänge aus den Ergebnislisten der Schützenbezirke eingeladen.

Der Endkampf findet am 11. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

1.  Teilnehmer

     Alle Vereine des Hessischen Schützenverbandes.

2.  Klassen

     Schülerklasse         Jahrgang                     2011 und jünger

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR pro Schütze erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Zusammensetzung und Mannschaftsstärke

     Eine Mannschaft besteht aus 2 Teilnehmern, ggf. unterschiedlicher Disziplinen (Luftgewehr/Luftpistole).

5.  Schusszahlen

     Schülerklasse         20 Schuss je Teilnehmer

6.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

7.  Startberechtigung

     Die Startberechtigung ergibt sich aus der Mitgliedschaft im Verein unter Berücksichtigung des Waffengesetzes

8.  Durchführung

     Soweit nicht anders bestimmt, gilt für die Durchführung die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

9.  Wertung

     Wenn am Wettkampf mehr als zwei reine Luftpistolenmannschaften teilnehmen, wird es eine eigene Wertung geben.

10. Hauptrunde

Die Vereine melden ihre Mannschaften gemäß der von den Schützenbezirken vorgegebenen Fristen. Die Meldungen enthalten Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpassnummer.

     Innerhalb der Schützenbezirke ermitteln die qualifizierten Mannschaften in einem Ausscheidungswettkampf die Bezirkssieger.

     Verantwortlich für die Einladung und Durchführung sind die Bezirksjugendleiter. Die Ergebnismeldung der Hauptrunde erfolgt bis spätestens 27. März 2025 mit der zur Verfügung gestellten Excel-Datei durch die Bezirksjugendleiter an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de

12. Endkampf

     Am Endkampf nehmen mindestens die Bezirkssieger und die jeweils Zweitplatzierten, sowie die 3 besten Schülermannschaften, die mit mindestens 2 Luftpistolenschützen geschossen haben, teil und ermitteln den Landessieger.

     Der Endkampf findet am 11. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

13. Einladungen und Startkarten

Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

14. Endkampf Deutscher Schützenbund

     Der Endkampf des Deutschen Schützenbundes findet am 28. August 2025 in München statt.

     Ausschreibung des Deutschen Schützenbundes

   3.1 Mannschaftszusammensetzung

     Eine Landesverbandsmannschaft besteht aus 2 Luftgewehrschützen und 2 Luftpistolenschützen, wobei sich die Landesverbandsmannschaft aus max. 2 Vereinen zusammensetzen kann.

     Der Hessische Schützenverband meldet die beste teilnehmende Gewehr- und Pistolenmannschaft an den Deutschen Schützenbund.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 20 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Jugend- und Juniorenklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es erfolgt keine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie vom Verein oder Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Vetorecht.

2Jahrgänge

     Juniorenklasse I  Jahrgang  2005 bis 2007
Juniorenklasse II Jahrgang  2008
Jugendklasse I    Jahrgang  2009
Jugendklasse II   Jahrgang  2010
Jugendklasse      Jahrgang  2011

     Landeskader       Jahrgang  2005 bis 2011

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

     Endkampf:           

     Juniorenklassen    60 Schuss

     Jugendklassen      60 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

     Es wird auf elektronische Wettkampfscheiben geschossen.

6. Durchführung

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)    Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

     c)  Sollten sich mehr als 40 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Endkampf

     Der Wettkampf findet am 10. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 40 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Schüler- und Jugendklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es sollen aber Startmöglichkeiten für mindestens 10 Teilnehmer eines Jahrgangs vorhanden sein. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen erfolgt eine gemeinsame Wertung m/w

     NK1-, NK2- und Landeskaderangehörige sind nicht startberechtigt.

2Jahrgänge

     Jugendklasse I    Jahrgang  2009
Jugendklasse II   Jahrgang  2010
Schülerklasse I   Jahrgang  2011
Schülerklasse II  Jahrgang   2012

     Schülerklasse III Jahrgang   2013

     Schülerklasse IV Jahrgang   2014

     Schülerklasse V  Jahrgang   2015 und jünger

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

     Bezirksebene:      

     Schülerklassen                   30 Schuss

     Jugendklassen                    30 Schuss

    

     Endkampf:           

     Schülerklassen                                                            60 Schuss

     Schülerklasse Jahrgang 2014 und jünger                  30 Schuss

     Jugendklassen                                                            60 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

     Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Ergebnismeldung und Meldeschluss

     Die Meldung der Ergebnisse muss mit DAVID 21 erfolgen.

     a)    Die Ergebnismeldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Bezirksjugendleiter melden ihre Ergebnisse bis spätestens 17.September 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse:

         meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

9.  Endkampf

Zur Ermittlung der Landessieger werden die bis zu 10 besten Teilnehmer der einzelnen Jahrgänge aus den Ergebnislisten der Schützenbezirke eingeladen.

Der Endkampf findet am 30. November 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

Die Hessische Jugendmeisterschaft Lichtschießen wird nur durchgeführt, wenn mindestens 30 Teilnehmer gemeldet werden.

1. Teilnehmer

     Einzelschützen der Schülerklasse.

     Die Teilnehmer müssen Mitglied in einem dem Hessischen Schützenverband angehörendem Verein sein.

     Zugelassen werden die Teilnehmer nach Eingang der Meldungen bis zum Erreichen der maximalen Standkapazitäten. Es werden mindestens 10 Anlagen je Durchgang zur Verfügung stehen. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen erfolgt eine gemeinsame Wertung von männlichen und weiblichen Teilnehmern.

2. Jahrgänge

     Schülerklasse III                  Jahrgang 2013

     Schülerklasse IV                 Jahrgang 2014

     Schülerklasse V                  Jahrgang 2015

     Schülerklasse VI                 Jahrgang 2016

     Schülerklasse VII                 Jahrgang 2017 bis 2018

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen
Schülerklasse                     20 „Schusssimulation“

5.  Wettbewerb

a)  Ausgetragen wird ein Dreikampf bestehend aus einer

     Lichtschießdisziplin (b) und vier allgemeinen Disziplinen

     (c bis f). Die beiden besten Disziplinen gehen in die

     Wertung.

b) Mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole werden 20 Schuss stehend aufgelegt in15 Minuten Vorbereitungs- und Probezeit und 30 Minuten geschossen. Die geschossene Ringzahl geht als Punkte in die Wertung ein. Das Tragen von Schießsportkleidung (Schießhose, Schuhe oder Jacke) ist nicht gestattet.

c)  Schnelligkeit: 30 m Sprintlauf

d)  Koordination: Balancieren

e)  Geschicklichkeit: Büchsen werfen

f)   Konzentration: Merkspiel

g)  Für jede Disziplin werden für den ersten Platz 100 Punkte, für den zweiten Platz 95 Punkte, für den dritten Platz 90 Punkte und ab dem vierten Platz die Punkte in Einerschritten vergeben. Die Punkte in die Wertung ein. Die Addition der drei Wertungen geschossenen Ringe gehen als (b, c und f) ergibt das Gesamtergebnis (als Punkte). Bei Punktegleichstand entscheidet das geschossene Ergebnis.

6.  Durchführung
Geschossen wird auf Zielboxen von Red Dot.

Lichtgewehre / -pistolen werden nicht gestellt.

Diese müssen zu den bereitgestellten Zielboxen kompatibel sein. Geschossen wird im Stehend-Anschlag Auflage ohne Schießkleidung. Für hier nicht Geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

8.  Wettkampftermin / Austragungsort

Der Wettkampf findet am 10. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

1. Teilnehmer

     Einzelschützen der Schülerklasse.

     Die Teilnehmer müssen Mitglied in einem dem Hessischen Schützenverband angehörendem Verein sein.

     Zugelassen werden die Teilnehmer nach Eingang der Meldungen bis zum Erreichen der maximalen Standkapazitäten. Es werden mindestens 10 Anlagen je Durchgang zur Verfügung stehen. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer sowie eine Mannschaftswertung je eine in den Disziplinen LiG, LiP und LiG 3-Stellung. Die Mannschaften werden vor Ort zusammengestellt.

2. Klasse

     Schüler II                Jahrgang 2013 bis 2014

     Schüler III               Jahrgang 2015 bis 2016

3.  Startgeld

Startgeld siehe Meisterschaften.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen
Schülerklasse                     20 „Schusssimulation“ (LiG / LiP), 30 „Schussimulation“ (LiG 3-Stellung)

6.  Durchführung
Geschossen wird auf Zielboxen von Red Dot.

Lichtgewehre / -pistolen werden nicht gestellt.

Diese müssen zu den bereitgestellten Zielboxen kompatibel sein.

Geschossen wird beim LiG und der LiP ein 20 Schuss Programm frei Hand in 30 Minuten Wettkampfzeit sowie 15 Minuten Vorbereitungs- und Probezeit.

Beim LiG 3-Stellung werden 3 x 10 Schuss in 25 / 20 / 30 Minuten (zeiten kn/lg/st inkl. Probe/ Vorbereitung) geschossen.

Für hier nicht Geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

8.  Wettkampftermin / Austragungsort

Der Wettkampf findet am 10. Mai 2024 in der kleinen Schießhalle im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

 

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mindestens 20 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Jugend- und Juniorenklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es erfolgt keine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie vom Verein oder Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Veto recht.

2Jahrgänge

     Juniorenklasse I              Jahrgang  2005 bis 2007
Juniorenklasse II             Jahrgang  2008
Jugendklasse I                Jahrgang  2009
Jugendklasse II               Jahrgang  2010
Jugendklasse                  Jahrgang  2011

     NK2 + Landeskader        Jahrgang  2005 bis 2011

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

     Endkampf:           

     Juniorenklassen    3 x 20 Schuss

     Jugendklassen      3 x 20 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

     Es wird auf elektronische Wettkampfscheiben geschossen.

6. Durchführung

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 23. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

     c)  Sollten sich mehr als 30 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Endkampf

     Der Wettkampf findet am 10. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Alle Schützenbezirke des Hessischen Schützenverbandes.

2.  Klassen
Schülerklasse       (Jahrgang 2011 und jünger)
Jugendklasse       (Jahrgang 2009 und 2010)
Juniorenklasse     (Jahrgang 2007 und 2008)

Startberechtigung in den einzelnen Klassen erfolgt nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

3.  Zusammensetzung und Mannschaftsstärke

     Die Mannschaften können sich aus Luftgewehr- und Luftpistolenteilnehmern je 2 Teilnehmern der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse II zusammensetzen, wobei nur der beste Teilnehmer der Schülerklasse in die Mannschaftswertung aufgenommen wird. Die Mannschaften müssen aus 2 Teil-nehmern der Schüler- und mindestens 2 Teilnehmern der Jugendklasse bestehen. Somit können z.B. 2 Schüler, 2 Jugendliche, 2 Junioren II oder 2 Schüler, 4 Jugendliche eingesetzt werden.

4.  Schusszahl

     Schülerklasse     20 Schuss je Teilnehmer

     Jugendklasse     40 Schuss je Teilnehmer

     Juniorenklasse II 40 Schuss je Teilnehmer

5.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Startberechtigung

Die Startberechtigung ergibt sich aus der Mitgliedschaft im Verein. Ein Wettkampfpass muss vorhanden sein.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

b)  Die Schützenbezirke melden ihre Auswahlmannschaften mit der vorgegebenen Excel-Datei oder mit DAVID21 an den Hessischen Schützenverband bis spätestens 17. September 2025 unter der Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8.  Endkampf

Am Endkampf nehmen Schützenbezirke mit der ersten Mannschaft teil. Weitere Mannschaften der Schützenbezirke werden nach Standkapazität eingeladen.

Der Endkampf findet am 29. November 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Jahrgänge 2007 und jünger. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Eine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer erfolgt nicht. Der Wettkampf wird nur durchgeführt, wenn mindestens 10 Teilnehmer in einer Klasse gemeldet werden

2.  Klassen
Jugend- und Junioren             Jahrgang 2007 bis 2010
Schülerklasse                        Jahrgang 2011 und jünger

Startberechtigung in den einzelnen Klassen erfolgt nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Es wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahl

     Qualifikation       20 Schuss (nach Sportordnung)

     Finale                

5.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

     Soweit nicht anders bestimmt, gilt für die Durchführung die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens,

     17. September 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

     c)  Sollten sich mehr als 30 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

9.  Modus:

     Nach dem Qualifikationswettkampf findet ein Luftdruckfinale nach Sportordnung  der besten 8 Teilnehmer je Klasse statt.

      

10. Wettkampftermin/Austragungsort

     Der Wettkampf findet am 30. November im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

Hessische Meisterschaft Lichtschießen und Jugendwettkämpfe: Aktualisierte Startlisten veröffentlicht

  23.04.2025    HSJ Verband HSV
Die Hessische Schützenjugend hat aktualisierte Starlisten für die Hessische Meisterschaft Lichtschießen und die Jugendwettkämpfe am 10. und 11. Mai 2025 veröffentlicht.

Dies betrifft die folgenden Wettkämpfe:

Alle Wettkämpfe finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt am Main statt.

Für die Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“ am 10.05.2025 wurde außerdem die Stationsbeschreibung für die allgemeinsportlichen Stationen veröffentlicht. 

Redaktion

Ein Tag im Zeichen des Sportschießens: Wettbewerbe und Wissensaustausch in Frankfurt

  02.12.2024    HSJ HSV Vereinsinfos
Die Hessische Schützenjugend bot am letzten Novemberwochenende 2024 ein prall gefülltes Programm: am Samstag (30. November) fanden im landesleistungszentrum in Frankfurt zwei spannende Wettbewerbe am Vormittag und ein vielseitiger Informations- und Trainingstag am Nachmittag statt.

Bezirksauswahlschießen

Mit einer beeindruckenden Beteiligung von 16 Mannschaften aus 12 Bezirken und insgesamt 96 Schützinnen und Schützen war das Bezirksauswahlschießen ein echtes Highlight. Jede Mannschaft bestand aus sechs Personen. Zwei Mannschaftsmitglieder mussten dabei der Schülerkasse angehören, mindestens zwei Teilnehmer mussten aus der Jugendklasse stammen. Reine Juniorenmannschaft sind also nicht erlaubt und in die Wertung fließt nur einer der beiden Schüler ein.

Der Schützenbezirk Vogelsberg dominierte die Mannschaftswertung mit einem Doppelsieg: Gleich zwei Teams aus dem Bezirk sicherten sich die ersten beiden Plätze mit einem deutlichen Vorsprung auf die Konkurrenz. Das Team Vogelsberg 1 (Sarah Flach, Marlen Kimpel, Amy Lein, Lenja Charlene Möller, Lorena Orth und Viktoria von Schönfels) erzielte herausragende 1758 Ringe. Mit 1730 Ringen belegte das Team Vogelsberg 2 (Felix Dietz, Liana Müller, Ida Pfefferkorn, Anna-Lena Rahn, Juliana Reith und Maja Ruppel) den zweiten Platz. Der dritte Rang ging an die Mannschaft aus dem Bezirk Nassau, die mit 1715 Ringen überzeugte (Valeska Zoe Anger, Jan-Marvin Glowatz, Julia Hörnig, Dimitar Karakutovski, Selina Piorr und Yanick Satony).

Insgesamt war das Niveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfreulich hoch. Mehrfach wurde mit dem Luftgewehr die Marke von 390 Ringen geknackt. Bei den Jugendlichen gelang dies Viktoria von Schönfels (Vogelsberg, 394 Ringe) und Selina Piorr (Nassau, 390). Bei den Junioren gelangen zwei Schützinnen sogar 100er Serien. Sarah Flach (Vogelsberg) erreichte zweimal die 100 Ringe und lieferte mit 398 Ringen (99, 99, 100, 100) das beste Ergebnis des Tages. Schoss ebenfalls zwei perfekte Serien und kam mit 395 Ringen (100, 100, 99, 96) auf den zweiten Platz bei den Juniorinnen.

In der Schülerklasse schoss jeder Teilnehmer nur 20 Schuss. Hier kam bei den Luftgewehr-Schützen Marlen Kimpel vom Schützenbezirk Vogelsberg mit 191 Ringen (97, 94) auf das beste Ergebnis. Bei den Schülerinnen kam hinter ihr Lilli Vögele (Starkenburg) mit 189 Ringen (92, 97) auf Platz zwei. Platz drei holte sich mit ebenfalls 189 Ringen (93, 96) Chloé Braun vom Schützenbezirk Main-Kinzig.

Bei den männlichen Schülern mit dem Luftgewehr kam Dimitar Karakutovski (Nassau) mit 184 Ringen (94, 90) auf den ersten Platz. Platz zwei ging mit 183 Ringen (90, 93) an Samuel Rippert (Fulda-Rhön), den dritten Platz sicherte sich Maximilian Schade (Lahn-Dill) mit 182 Ringen (90, 92).

Mit der Luftpistole nahmen insgesamt nur vier Sportler teil. In der Jugendklasse kam Timon Schneider (Starkenburg) auf 360 Ringe und Michael Fleischmann (Offenbach) erreichte 331 Ringe. Bei den Schülerinnen kam Gabriele Jankeviviute (Starkenburg) mit 172 Ringen (87, 85) auf das beste Ergebnis. Als zweite Teilnehmerin in dieser Altersklasse erreichte Mia Schmidt (Offenbach) 156 Ringe (82,74). Als einziger männlicher Schüler mit der Luftpistole erreichte Maximilian Fox (Offenbach) 163 Ringe (79, 84).

Die vollständigen Ergebnisse des Bezirksauswahlschießens gibt es hier.

Bezirksauswahlschießen Mannschaftsergebnisse

Bezirksauswahlschießen Einzelergebnisse

 

Jahrgangsschießen Luftgewehr 3 Stellung

Beim Jahrgangsschießen Luftgewehr 3 Stellung stellten 24 Nachwuchstalente ihr Können unter Beweis. Einige von ihnen hatten bereits am Vormittag am Bezirksauswahlschießen teilgenommen. Anders als bei klassischen Wettbewerben traten die Teilnehmer in Jahrgangsgruppen gegeneinander an – ein direkter Vergleich auf Augenhöhe.

Geschossen wurden bei Jahrgangsschießen in den Stellungen kniend, liegend und stehend jeweils zwanzig Schuss. Dabei wurde gleich viermal der Wert vom 570 Ringen geknackt. Unter den Schützinnen und Schützen, denen dieses herausragende Ergebnis gelang, war auch die jüngste Teilnehmerin des Wettbewerbs. Finja Graulich vom SV Crainfeld trat im Jahrgang 2012 an und sammelte 575 Ringe (96, 95, 99, 99, 92, 94). Das insgesamt beste Ergebnis des Tages lag mit 576 Ringen nur einen Zähler besser. Diese Leistung gelang Lara Schneider vom SV Sorga (Jahrgang 2008), die darüber hinaus im Liegendschießen auch eine perfekte 100er-Serie ablieferte (95, 95, 100, 98, 94, 94). Ebenfalls über 570 Ringe sammelten Mia Pfeifer vom SV Buchenau (Jahrgang 2010) mit 575 Zählern (96, 96, 96, 98, 95, 94) und Leopold Waczlawsky vom SV Schönborn (Jahrgang 2010) mit 572 Ringen (94, 96, 97, 97, 94, 94).

Die Ergebnisse des Jahrgangsschießen Luftgewehr 3 Stellung gibt es hier.

 

Informations- und Trainingstag

Nach einem ereignisreichen Vormittag lud die Hessische Schützenjugend zu einem abwechslungsreichen Informations- und Trainingstag ein, der auf großes Interesse stieß. Die drei Landestrainer sowie mehrere Honorartrainer informierten über die Disziplinen Gewehr, Pistole und Bogen. Kader-Mitglieder beantworteten Fragen zur Arbeit im Landes- und Bundeskader und boten persönliche Einblicke in ihre sportliche Karriere.

Besonders spannend war die Vorstellung der neuen Disziplin Blasrohr, in der im kommenden Jahr erstmals eine Hessischen Meisterschaft ausgetragen wird. Christine Löw, die Referentin Blasrohr des Hessischen Schützenverbandes, präsentierte die Besonderheiten dieser Sportart und lud die Teilnehmer ein, sie selbst auszuprobieren.

Auch in den anderen Disziplinen hatten Interessierte die Möglichkeit zum Ausprobieren. Diese Gelegenheit zum Blick über den Tellerrand ließen sich auch die Kaderschützen nicht entgehen.

Zusätzlich konnten sich die Teilnehmer über die Arbeit des hessischen Schützenverbandes und seiner Geschäftsstelle informieren. Mehrere Präsidiumsmitglieder hatten am Vormittag die Wettkämpfe verfolgt und die Siegerehrungen durchgeführt. Am Nachmittag beantworteten sie die Fragen der Anwesenden. Die Anwesenheit des Präsidiums wurde von den Teilnehmern gut angenommen und für ausführliche und intensive Gespräche genutzt. So konnten die Mitglieder des Präsidiums nicht nur über den Verband informieren, sondern auch Anregungen für ihre Arbeit mitnehmen.

Zusätzlich zum Präsidium waren auch hauptamtliche Mitarbeiter der Geschäftsstelle, unter anderem Geschäftsführer René Ullrich, sowie Mitglieder des Jugendvorstandes und weitere Ehrenamtliche im Landesleistungszentrum. Sie informierten die Teilnehmer über ihre Arbeit und Möglichkeiten zum Engagement im Verband.

Positives Fazit

HSV-Jugendleiter Stefan Rinke zeigte sich sichtlich zufrieden: „Die Wettbewerbe am Vormittag und der Informationstag am Nachmittag sind sehr gut gelaufen. Es war ein richtig vollgepackter Tag und ich möchte mich bei allen Trainern, Betreuern und Helfern für das große Engagement bedanken. Beim Trainingstag am Nachmittag waren noch ein paar Plätze frei. Hier könnten wir 2025 gerne noch etwas zulegen.“

Für 2025 plant die Hessische Schützenjugend eine Fortsetzung des Informationstags – dann mit noch mehr Disziplinen wie Sommerbiathlon, die sonst weniger im Fokus stehen.
 

Lutz Berger

Jugendwettkämpfe im LLZ: 500 Nachwuchsschützen bei Lichtschießen, Jahrgangsschießen und Shooty Cup

  14.05.2024    HSJ HSV Vereinsinfos
Während die Schützen in den Disziplinen Vorderlader und Laufende Scheibe am vergangenen Wochenende (11. und 12. Mai) bereits ihre Landesmeisterschaften austrugen, traten im Landesleistungszentrum in Frankfurt (LLZ) die jüngsten Schützen zu Wettkämpfen im Lichtschießen und zu den Jahrgangswettkämpfen mit Luftgewehr und Luftpistole an. Fast 500 Kinder und Jugendliche nahmen an den Wettbewerben teil, die von der Hessischen Schützenjugend ausgerichtet wurden.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Lichtschießens. Fast 100 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 6 und 12 Jahren gingen bei der Hessischen Meisterschaft Lichtschießen an den Start. Diese wurde unter dem Motto „Faszination Lichtschießen“ durchgeführt und die jungen Schützen mussten nicht nur ihre Fähigkeiten mit dem Lichtgewehr unter Beweis stellen. An verschiedenen Stationen zeigten sie außerdem ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit. An jeder Station sammelten Sie entsprechend ihrer Leistung Punkte, die dann zu einem Gesamtergebnis addiert wurden.
Die beste Gesamtleistung lieferte dabei Leni Sophie Kern vom SV Ruppertenrod. Mit insgesamt 387 Punkten und einem Schießergebnis von 192 Ringen kam sie in der Gruppe der Mädchen unter 10 Jahren auf den ersten Platz. Zusammen mit Magdalena Prößer von SV Finsterthal-Hunoldstal, die ebenfalls auf 192 Ringe kam. Das beste Schießergebnis des Wettbewerbs erreichte Philia Fröhlich vom KKSV Wabern mit 196 Ringen.
Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde und die jeweils drei Erstplatzierten jeder Gruppe wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Außerdem wurden die Teilnehmer an allen Stationen mit Pins, Süßigkeiten, Obst, Aufklebern, Stiften und anderen Kleinigkeiten für ihre Leistungen belohnt. Die Helfer hatten dabei alle Hände voll zu tun, denn die jungen Schützen absolvierten alle Stationen in Rekordzeit. Und so konnte die ursprünglich für 16:30 Uhr vorgesehene Siegerehrung bereits um Viertel nach Zwei durchgeführt werden.
Neben den Wettkämpfen „Faszination Lichtschießen“ wurden auch ein Wettbewerb im Wettkampforientierten Lichtschießen durchgeführt. Dabei wird nur die „Schieß“-Leistung gewertet. In diesem Jahr nahmen 24 Schützinnen und Schützen am Wettbewerb teil, was im Vergleich zum Vorjahr eine Verdoppelung der Teilnehmerzahlen bedeutet.
Mit der Lichtpistole erreichte dabei Eik Sonnefeld vom SV Finsterthal-Hunoldstal in der Wettkampfgruppe Schüler II mit 129 Ringen das beste Ergebnis. Mit dem Lichtgewehr lieferte Kiyomi Kreis vom SV Eitra in der Wettkampfgruppe Schülerinnen III das beste Ergebnis ab. Sie kam bei zwanzig Schuss auf 180 Ringe.

„Alle Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei und haben Top-Leistungen gezeigt,“ freute sich Stefan Rinke, der Jugendleiter des Hessischen Schützenverbandes und „Chef“ der Hessischen Schützenjugend nach der Veranstaltung. Er danke nicht nur den vielen Helfern, die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sondern auch den Firmen DISAG und Feinwerkbau für die Unterstützung. Rechtzeitig vor der Veranstaltung hatte der Hessische Schützenverband das Landesleistungszentrum mit 15 Lichtanlagen der Firma DISAC ausgestattet. Diese werden zukünftig mehrmals im Jahr bei Wettkämpfen im LLZ zum Einsatz kommen, wie Jugendleiter Rinke ankündigte.

 

Ergebnisse „Faszination Lichtschießen“ / Hessische Meisterschaften Lichtschießen 2024

Ergebnisse Wettkampforientiertes Lichtschießen 2024

 

Am Sonntag waren dann die Druckluft-Schützen an der Reihe. 300 Jugendliche mit dem Luftgewehr und 70 mit der Luftpistole traten beim Jahrgangsschießen und im Landesentscheid des Shooty Cup an. Für viele war dies auch die „Generalprobe“ für die Landesmeisterschaften, die in den nächsten Wochen ebenfalls im Landesleistungszentrum ausgetragen werden.

In der Jugendklasse (Jahrgang 2008 und 2009) mit dem Luftgewehr erreichte Luisa Stasch (Jahrgang 2008) vom SV Petersberg das beste Ergebnis. Bei 40 Schuss kam sie auf hervorragend 401,2 Ringe. Bei den Schülern (Jahrgang 2010 und jünger), die nur 20 Schuss abgaben, kam Samuel Rippert (Jahrgang 2010) vom SV Traisbach mit 201,6 Ringen auf das beste Ergebnis.
Mit der Luftpistole kam bei der Jugend der 2008 geborene Timon Schneider von der SG Hüttenfeld mit 354 Ringen auf das beste Ergebnis. Bei den Schülern war seine Vereinskameradin Gabriele Jankeviciute (Jahrgang 2010) mit 172 Ringen unübertroffen.

Neben dem Jahrgangsschießen wurde am Sonntag auch der Hessenentscheid des Shooty Cup ausgetragen. Dabei traten getrennt nach Luftpistole und Luftgewehr die Schüler in Zweiermannschaften an. Die jeweils beste Mannschaft in den beiden Disziplinen konnte sich für den Shooty Cup auf Bundesebene qualifizieren, der im August in München ausgetragen wird.
Bei den Luftgewehr-Schützen siegte das Team des SV Ober Wöllstadt. Sofia Stelmakh (194 Ringe) und Inka Elisabeth Straube (192 Ringe) kamen zusammen auf 386 Ringe und übertrafen die Mannschaft des SV Lanzenhain um 5 Zähler.
Bei den Luftpistolen Teams kam die zweite Mannschaft des SV Verna-Allendorf mit 327 Ringen auf den Qualifikationsplatz für München. Isabella Kraß (173 Ringe) und Emily Stieglitz (154 Ringe) verwiesen das Duo der Büdinger Schützengesellschaft mit 11 Ringen Vorsprung auf Platz zwei.
Beim Finale des Shooty Cup in München werden die vier Schützinnen gemeinsam als eine Mannschaft den Hessischen Schützenverband vertreten.

Im Rahmen der Siegerehrung wurde am Sonntag außerdem noch eine spezielle Auszeichnung überreicht. In jedem Jahr stellt der Deutsche Schützenbund zusammen mit der Carl Walther GmbH jedem Landesverband ein hochwertiges Walther-Sportgerät zusammen mit 5.000 Schuss der passenden Munition von RWS zur Verfügung. Diese sollen zum Zweck der Jugendförderung eingesetzt und an Vereine weitergegeben werden, die sich in diesem Bereich besonders engagiert sind. Diesmal konnte Jugendleiter Stefan Rinke eine Walther-Luftpistole LP500 an den Schützenverein Ballersbach übergeben. Die beiden Jugendwarte des Vereins, Björn Pfeffer und Steffen Hilk waren extra für die Übergabe aus dem mittelhessischen Mittenaar nach Frankfurt gekommen.

 

Ergebnisse Jahrgansschießen und Shooty Cup Luftgewehr 2024

⇒ Ergebnisse Jahrgansschießen und Shooty Cup Luftpistole 2024

Wochenende der Jugendwettkämpfe

  09.04.2024    HSJ Verband HSV Vereinsinfos
Am 11. und 12. Mai finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt gleich vier Jugendwettkämpfe statt. Über 480 Nachwuchsschützinnen und -schützen werden an den beiden Tagen antreten und um Medaillen kämpfen.

Am Samstag, den 11. Mai dreht sich in der großen Halle des Leistungszentrums alles um das Lichtschießen.
Über 100 Teilnehmer messen ihr Können mit Lichtgewehr und Pistole, ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit sowie ihre Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit beim Wettbewerb Faszination Lichtschießen (Hessische Jugendmeisterschaft Lichtschießen). Dabei müssen nicht nur das Schießen, sondern noch vier weiteren Stationen absolviert werden. Die Ergebnisse der beiden besten Stationen und des Schießens gehen dann in die Medaillenwertung ein.
Am „Wettkampforientierten Lichtschießen“ nehmen 34 Nachwuchsschützinnen und -schützen teil. Hier zählen allein ruhige Hand, scharfes Auge und Treffsicherheit. Auch hier werden die besten Teilnehmer mit Medaillen und alle Schützen mit Urkunden belohnt.

Am Samstag, den 12 Mai sind dann die Nachwuchssportler mit Luftgewehr und Luftpistole an der Reihe.
Beim Jahrgangsschießen beteiligen sich in diesem Jahr eine Rekordzahl von 21 Bezirken. Insgesamt gehen 304 Schützinnen und Schützen an den Stand, 47 davon mit der Luftpistole. Sie treten dabei jeweils gegen Konkurrenten des gleichen Jahrgangs an und nicht, wie im normalen Wettkampfbetrieb gegen Sportler der gleichen Wettkampfklasse.
Am Shooty Cup, der ebenfalls am Samstag stattfindet, beteiligen sich in diesem Jahr 62 Mannschaften aus 13 hessischen Schützenbezirken. Bei diesem Wettkampf geht es nicht nur um Medaillen und Urkunden. Die Teilnehmer können sich zusätzlich für den Endkampf des Shooty Cups auf Bundesebene empfehlen, der am 29. August im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in München-Hochbrück stattfindet.

Das Jahrgangsschießen Kleinkalibergewehr liegend muss in diesem Jahr wegen zu geringen Teilnehmerzahlen leider entfallen. Nach vorheriger Absprache besteht aber die Möglichkeit zur Nutzung des Kleinkaliber-Standes im Leistungszentrum.

Bei Fragen steht Stefan Rinke, der Jugendleiter des Hessischen Schützenverbandes gerne zur Verfügung (Tel.: 0171 3110140, E-Mail: jugendleiter(@)hess-schuetzen.de).

Ihre Ansprechpartner

Victoria Anders

Sachbearbeitung WBK-Anträge, Jugend

Stefan Rinke

Jugendleiter